
Tunesien: Die Zusammenarbeit trägt Früchte...
30.09.2013 10:00… - und das nicht nur in Form der zwei Tonnen Datteln, die die tunesische Regierung den Opfern des vergangenen Jahrhunderthochwassers schenkte. In Tunesien hat die zweite von drei vom THW unterstützten Ausbildungseinheiten für freiwillige Helferinnen und Helfer im Katastrophenschutz hat begonnen. 45 ehrenamtliche tunesische Einsatzkräfte durchlaufen in Sidi Bouzid noch bis Freitag die, auf die örtlichen Gegebenheiten angepasste, THW-Grundausbildung.
Gemeinsam führen THW und ONPC die Ausbildung für die tunesischen Freiwilligen durch.
Quelle: THW/Adrian Niessen
Nach einem erfolgreichen Abschluss sollen sie die hauptamtlichen Einsatzkräfte des Tunesischen Katastrophenschutzes ONPC (Office Nationale de la Protection Civile) unterstützen. Dieser ist dabei ehrenamtliche Strukturen nach dem Vorbild des THW einzuführen. Unterstützung erhalten die Tunesier dabei von der Bundesregierung, die mit ihnen eine Transformationspartnerschaft zur Förderung der Demokratie eingegangen ist. Das THW stellte insgesamt fünf Konvois aus wieder hergestellten und funktionsfähigen Einsatzfahrzeugen zur Verfügung. Die Ausrüstung (hauptsächlich bestehend aus Geräten der 1. und 2. Bergungsgruppe) wurde vom Auswärtigen Amt finanziert.
Die geographischen und strukturellen Gegebenheiten ihres Heimatlandes stellen die Helfer vor besondere Aufgaben. Sidi Bouzid, die Stadt in der vor knapp drei Jahren der Arabische Frühling ausbrach, liegt nördlich der Sahara in einem Tal. Die geographische Lage hat zu wirtschaftlicher Isolation und struktureller Schwäche der Stadt geführt. Die Bewohner leben hauptsächlich von der Landwirtschaft. Plötzliche Überschwemmungen sind eine ständige Gefahr. Doch auch für Erdbeben und Verkehrsunfälle besteht ein erhöhtes Risiko.
Durch den Lehrgang ist ihr ehrenamtlicher Katastrophenschutz nun auch auf die Arbeit in Tallagen vorbereitet, nachdem die tunesische Einsatzgruppe in Jendouba den Umgang mit Schneefällen und Waldbränden gelernt hat. Der am 21. Oktober in Ben Arous startende Lehrgang wird die Risiken, die im urbanen und industrialisierten Gebiet vorhanden sind, behandeln, sodass schlussendlich ein großes Spektrum abgedeckt werden kann.
Quelle: Text und Fotos mit freundlicher Genehmigung von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
—————